Zahnspangen: Materialien und Pflege
Zahnspangen sind ein unverzichtbares Hilfsmittel der modernen Kieferorthopädie, um Zahnfehlstellungen zu korrigieren und eine optimale Zahn- und Kieferstellung zu erreichen. Die Auswahl des Materials sowie die richtige Pflege einer Zahnspange sind entscheidend für den Erfolg der Behandlung und die Mundgesundheit. Dieser Beitrag beleuchtet die verschiedenen Materialien, aus denen Zahnspangen hergestellt werden, und gibt praktische Tipps zur Pflege.
Materialien von Zahnspangen
Zahnspangen bestehen aus unterschiedlichen Materialien, die je nach Art der Fehlstellung und den individuellen Bedürfnissen des Patienten ausgewählt werden. Zu den häufigsten Materialien zählen:
1. Metall-Zahnspangen
Metall-Zahnspangen, auch als klassische feste Zahnspangen bekannt, bestehen meist aus Edelstahl oder Titan. Sie sind robust und haben sich über Jahrzehnte bewährt. Moderne Metallspangen sind kleiner und komfortabler als ihre Vorgänger und ermöglichen eine präzise Korrektur der Zähne.
- Vorteile: Sehr widerstandsfähig, kostengünstiger als andere Materialien, bietet eine effektive Korrektur komplexer Fehlstellungen.
- Nachteile: Sichtbarkeit ist für viele Patienten ein ästhetischer Nachteil, insbesondere im Erwachsenenalter.
2. Keramik-Zahnspangen
Keramik-Zahnspangen sind eine ästhetischere Alternative zu den klassischen Metallspangen. Die Brackets bestehen aus zahnfarbener Keramik, die sich optisch besser an die natürliche Zahnfarbe anpasst und weniger auffällig ist.
- Vorteile: Unauffälliger als Metallspangen, ästhetisch ansprechender für Patienten, die Wert auf das Aussehen legen.
- Nachteile: Teurer als Metallspangen, Keramikbrackets sind zerbrechlicher und können bei starker Belastung brechen.
3. Kunststoff-Zahnspangen
Kunststoff-Zahnspangen werden häufig bei herausnehmbaren Modellen verwendet. Die Kunststoffschiene oder -brackets sind leicht und flexibel. Ein bekanntes Beispiel für Kunststoff-Zahnspangen sind durchsichtige Aligner wie Invisalign.
- Vorteile: Fast unsichtbar, herausnehmbar und daher sehr hygienisch, angenehm zu tragen.
- Nachteile: Kostenintensiv, nicht für alle Fehlstellungen geeignet, müssen regelmäßig angepasst und gewechselt werden.
4. Lingual-Zahnspangen
Lingual-Zahnspangen sind eine spezielle Form der festen Zahnspange, bei der die Brackets und Drähte an der Innenseite der Zähne befestigt werden. Dadurch sind sie von außen unsichtbar.
- Vorteile: Unsichtbar, da sie an der Innenseite der Zähne angebracht werden.
- Nachteile: Gewöhnungsbedürftig, da die Zunge oft in Kontakt mit den Brackets kommt, teurer und schwieriger zu reinigen als andere feste Spangen.
5. Selbstligierende Zahnspangen
Selbstligierende Zahnspangen verwenden spezielle Brackets, die keinen Gummizug benötigen, um den Draht zu halten. Dies führt zu weniger Reibung und ermöglicht eine schnellere Zahnbewegung.
- Vorteile: Bequemere und oft schnellere Behandlung, da die Zähne sich freier bewegen können.
- Nachteile: Etwas teurer als herkömmliche Metallspangen, bei besonders komplexen Fällen eventuell weniger geeignet.
Pflege von festen Zahnspangen
Feste Zahnspangen erfordern eine besonders gründliche und sorgfältige Mundhygiene, da sie das Risiko für Plaqueansammlungen und Karies erhöhen. Die Brackets und Drähte erschweren die Reinigung, weshalb spezielle Pflegeprodukte und Techniken erforderlich sind.
1. Zahnbürsten und Zahnpasta
Die Wahl der richtigen Zahnbürste ist entscheidend. Empfohlen wird eine Zahnbürste mit weichen Borsten, um das Zahnfleisch zu schonen und die Zahnspange effektiv zu reinigen. Zusätzlich bieten sich spezielle Interdentalbürsten an, um die Bereiche rund um die Brackets und Drähte gründlich zu säubern.
- Elektrische Zahnbürste: Elektrische Zahnbürsten sind für die Reinigung von Zahnspangen besonders geeignet, da sie eine gründlichere Reinigung ermöglichen.
- Zahnpasta: Eine fluoridhaltige Zahnpasta wird empfohlen, um den Zahnschmelz zu stärken und Karies vorzubeugen.
2. Zahnseide und Interdentalbürsten
Die Reinigung der Zahnzwischenräume ist besonders wichtig, da sich dort Speisereste und Plaque ansammeln können. Mit spezieller Zahnseide für Zahnspangenträger oder Interdentalbürsten lassen sich diese Bereiche gut erreichen.
- Superfloss: Diese spezielle Zahnseide hat einen festen Endfaden, der das Einfädeln unter den Drähten erleichtert.
- Interdentalbürsten: Sie helfen, die kleinen Zwischenräume zwischen den Brackets und den Zähnen zu reinigen.
3. Mundspülungen
Eine antibakterielle Mundspülung kann helfen, das Risiko für Zahnfleischentzündungen und Plaquebildung zu verringern. Fluoridhaltige Mundspülungen stärken zusätzlich den Zahnschmelz und bieten Schutz vor Karies.
4. Ernährungstipps
Die Ernährung spielt bei der Pflege von Zahnspangen eine wichtige Rolle. Harte und klebrige Lebensmittel wie Nüsse, Kaugummi oder harte Bonbons können die Brackets beschädigen oder lösen. Weiche, leicht kaubare Lebensmittel sind daher die bessere Wahl.
- Vermeiden: Harte Lebensmittel (z.B. rohe Karotten, Äpfel), klebrige Süßigkeiten, zuckerhaltige Getränke.
- Empfehlenswert: Weiches Obst und Gemüse, gut kaubare Vollkornprodukte, Milchprodukte, mageres Fleisch.
Pflege von herausnehmbaren Zahnspangen
Herausnehmbare Zahnspangen wie Aligner oder lose Zahnspangen erfordern ebenfalls eine regelmäßige Reinigung, um Bakterien und Plaque zu entfernen und Geruchsbildung zu vermeiden.
1. Regelmäßige Reinigung
Herausnehmbare Zahnspangen sollten mindestens zweimal täglich mit einer weichen Zahnbürste und lauwarmem Wasser gereinigt werden. Zahnpasta kann die Oberfläche der Spange beschädigen, daher wird empfohlen, spezielle Reinigungstabletten für Zahnspangen zu verwenden.
- Reinigungstabletten: Diese werden in ein Glas Wasser gegeben, in dem die Zahnspange über Nacht eingelegt wird. Sie entfernen effektiv Plaque und Bakterien.
- Zahnbürste ohne Zahnpasta: Für die tägliche Reinigung eignet sich eine weiche Zahnbürste ohne Zahnpasta, um Ablagerungen mechanisch zu entfernen.
2. Lagerung
Herausnehmbare Zahnspangen sollten, wenn sie nicht getragen werden, in einem speziellen Aufbewahrungsbehälter gelagert werden. Dieser schützt die Spange vor Beschädigungen und Verunreinigungen.
3. Ernährung und Tragezeiten
Herausnehmbare Zahnspangen sollten beim Essen und Trinken (außer Wasser) entfernt werden, um Verfärbungen und Schäden zu vermeiden. Zudem sollte darauf geachtet werden, die Spange entsprechend der Anweisungen des Kieferorthopäden regelmäßig zu tragen, um den gewünschten Behandlungserfolg zu erzielen.
Fazit
Die Wahl des richtigen Materials für eine Zahnspange hängt von den individuellen Bedürfnissen des Patienten und der Art der Zahnfehlstellung ab. Eine gründliche und regelmäßige Pflege ist bei jeder Art von Zahnspange unverzichtbar, um Karies, Zahnfleischentzündungen und Schäden an der Spange zu vermeiden. Mit der richtigen Reinigungstechnik, passenden Hilfsmitteln und einer angepassten Ernährung kann der Träger sicherstellen, dass die Behandlung erfolgreich verläuft und die Mundgesundheit erhalten bleibt.