Zahnbürsten
Die Zahnbürste ist das wichtigste Instrument zur täglichen Mundhygiene. Sie dient der mechanischen Entfernung von Plaque und Essensresten und ist somit unerlässlich für die Prävention von Karies und Parodontalerkrankungen. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Zahnbürste von einem einfachen Holzstab mit Borsten zu einem technologisch fortschrittlichen Instrument entwickelt. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über verschiedene Zahnbürstentypen, ihre Eigenschaften und die korrekte Anwendung.
Typen von Zahnbürsten
1. Manuelle Zahnbürsten
Eigenschaften
– Klassische Bauform
– Verschiedene Größen und Formen des Bürstenkopfes
– Unterschiedliche Borstenhärten (weich, mittel, hart)
– Vielfältige Griffdesigns für bessere Handhabung
Vorteile
– Kostengünstig
– Breite Verfügbarkeit
– Einfach zu transportieren
– Gute Kontrolle über Druck und Bewegungen
Nachteile
– Effektivität abhängig von der Putztechnik des Anwenders
– Keine Zeitkontrolle
– Geringere Reinigungsleistung im Vergleich zu elektrischen Zahnbürsten
2. Elektrische Zahnbürsten
a) Rotierende-oszillierende Zahnbürsten
Eigenschaften
– Kreisförmige Bewegungen des runden Bürstenkopfes
– Häufig mit Pulsationen kombiniert
Vorteile
– Effektive Plaqueentfernung
– Einfache Anwendung
– Oft mit Timerfunktion ausgestattet
Nachteile
– Höhere Anschaffungskosten
– Abhängigkeit von Stromquelle/Akku
b) Schallzahnbürsten
Eigenschaften
– Hohe Schwingungsfrequenz (bis zu 31.000 Bewegungen pro Minute)
– Länglicher Bürstenkopf
Vorteile
– Sehr effektive Plaqueentfernung, auch an schwer zugänglichen Stellen
– Reinigungswirkung über die Borsten hinaus durch Flüssigkeitsturbulenzen
Nachteile
– Höhere Anschaffungskosten
– Gewöhnungsbedürftig für manche Anwender
c) Ultraschallzahnbürsten
Eigenschaften
– Extrem hohe Schwingungsfrequenz (Millionen Schwingungen pro Minute)
– Reinigung durch Ultraschallwellen
Vorteile
– Sehr gründliche Reinigung
– Auch ohne Berührung der Zahnoberfläche wirksam
Nachteile
– Sehr hohe Anschaffungskosten
– Weniger verbreitet
3. Interdentalbürsten
Eigenschaften
– Kleine Bürstchen für die Reinigung der Zahnzwischenräume
– Verschiedene Größen und Formen
Vorteile
– Effektive Reinigung der Zahnzwischenräume
– Besonders geeignet für Träger von Zahnspangen oder Brücken
Nachteile
– Zusätzlicher Zeitaufwand
– Erfordert Geschick und Übung
4. Einbüschelbürsten
Eigenschaften
– Einzelnes Borstenbüschel
– Kleiner Bürstenkopf
Vorteile
– Präzise Reinigung schwer zugänglicher Stellen
– Ideal für die Reinigung von Implantaten oder kieferorthopädischen Apparaturen
Nachteile
– Nur als Ergänzung zur normalen Zahnbürste geeignet
– Zeitaufwendig
Borstenhärte und Materialien
Borstenhärte
– Weich: Empfohlen für die meisten Anwender, schonend für Zahnfleisch und Zahnschmelz
– Mittel: Für gesundes Zahnfleisch und bei starker Plaquebildung
– Hart: Nur in Ausnahmefällen empfohlen, erhöhtes Risiko für Zahnfleischverletzungen und Abrasionen
Borstenmaterialien
– Nylon: Am häufigsten verwendet, langlebig und hygienisch
– Naturborsten: Selten, weniger hygienisch als Kunststoffborsten
– Gummiborsten: Für spezielle Anwendungen, z.B. Massage des Zahnfleisches
Korrekte Anwendung von Zahnbürsten
Allgemeine Tipps
1. Mindestens zweimal täglich Zähne putzen, idealerweise nach jeder Mahlzeit
2. Putzdauer von mindestens zwei Minuten einhalten
3. Systematisches Vorgehen: Alle Zahnflächen (außen, innen, Kauflächen) gründlich reinigen
4. Sanften Druck ausüben, um Schäden an Zähnen und Zahnfleisch zu vermeiden
5. Zahnbürste alle 2-3 Monate oder bei sichtbarem Verschleiß wechseln
Putztechniken
1. Bass-Technik (empfohlen für manuelle und elektrische Zahnbürsten)
– Zahnbürste in einem 45-Grad-Winkel zum Zahnfleischrand ansetzen
– Kleine, rüttelnde Bewegungen durchführen
– Systematisch von Zahn zu Zahn vorgehen
2. Rotations-Technik
– Kreisende Bewegungen auf den Außen- und Innenflächen der Zähne
– Vor- und Zurückbewegungen auf den Kauflächen
3. Elektrische Zahnbürsten
– Bürstenkopf langsam von Zahn zu Zahn führen
– Nicht schrubben, die Bürste macht die Arbeit
– Kurz an jedem Zahn verweilen
Spezielle Anwendungen
1. Reinigung der Zunge
– Verwendung eines Zungenreinigers oder der Zahnbürste
– Sanftes Abschaben von hinten nach vorne
2. Zahnfleischmassage
– Sanfte kreisende Bewegungen am Zahnfleischrand
– Fördert die Durchblutung und stärkt das Zahnfleisch
3. Reinigung von Zahnspangen
– Spezielle Ortho-Bürsten oder Interdentalbürsten verwenden
– Besondere Sorgfalt um Brackets und Drähte herum
Ergänzende Mundhygienemaßnahmen
1. Zahnseide oder Interdentalbürsten: Für die Reinigung der Zahnzwischenräume
2. Mundspülungen: Zur Ergänzung der mechanischen Reinigung
3. Fluoridierung: Verwendung fluoridhaltiger Zahnpasta oder zusätzlicher Fluoridgele
Auswahl der richtigen Zahnbürste
Faktoren, die bei der Auswahl berücksichtigt werden sollten:
1. Persönliche Präferenzen und Fähigkeiten
2. Zustand von Zähnen und Zahnfleisch
3. Spezielle Bedürfnisse (z.B. empfindliche Zähne, kieferorthopädische Apparaturen)
4. Empfehlungen des Zahnarztes oder der Dentalhygienikerin
Die Wahl der richtigen Zahnbürste und ihre korrekte Anwendung sind entscheidend für eine effektive Mundhygiene. Während elektrische Zahnbürsten oft eine überlegene Reinigungsleistung bieten, können auch manuelle Zahnbürsten bei richtiger Anwendung sehr effektiv sein. Unabhängig vom gewählten Typ ist eine regelmäßige und gründliche Zahnpflege der Schlüssel zu gesunden Zähnen und gesundem Zahnfleisch. Die Beratung durch zahnmedizinisches Fachpersonal kann helfen, die individuell beste Lösung zu finden und die Putztechnik zu optimieren.